Eidg. Forschungsanstalt WSL Berner Fachhochschule BFH BAFU

Totholz und Habitatbäume

Hauptnavigation

  • Funktionen von Totholz
  • Walddynamik
  • Totholz
  • Habitatbäume
  • Artenporträts

Mobile Navigation


Totholz

Unternavigation

  • Vielfältiger Lebensraum
  • Totholzmengen
  • Formen von Totholz
  • Abbau von Holz
  • Totholz und Forstwirtschaft
  • Umsetzung in der Praxis
Totholz und Forstwirtschaft

Aktuelle Navigation

  • Totholz und Betriebsart
  • Energieholz versus Totholz
  • Borkenkäfer und Co.
  • Rechtliche Aspekte


Hauptinhalt

Totholz und Habitatbäume Totholz Totholz und Forstwirtschaft

Totholz und Forstwirtschaft ¶

Themen ¶

Totholz und Betriebsart

Das Waldbaukonzept beeinflusst die Intensität der Waldbewirtschaftung und damit auch die Totholzmenge.

Energieholz vs. Totholz

Bei vermehrter Energieholznutzung müssen auch die Ansprüche der Totholzbewohner beachtet werden.

Borkenkäfer und Co.

Wer tote Bäume stehen oder liegen lässt, stellt sich vielleicht die Frage, ob er dadurch nicht unliebsame Insekten wie die Borkenkäfer oder andere potentielle Schädlinge fördert und damit zur deren Ausbreitung beiträgt.

Rechtliche Aspekte

Alt- und Totholz bergen trotz aller Vorteile auch potenzielle Gefahren in sich. Wie kann damit umgegangen werden?

Sprachmenü

  • Deutsch
  • Français

Footernavigation

  • FAQ
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • WSL