Navigation mit Access Keys

Habitatbäume

Hauptinhalt

 

Habitatbäume sind lebende oder stehende tote Bäume, die Mikrohabitate für spezialisierte Arten anbieten, wie zum Beispiel Baumhöhlen mit Mulm für Käfer oder Risse im Holz für Fledermäuse. Habitatbäume sind auch als Biotopbäume bekannt.

Bäume mit Mikrohabitaten bieten wesentliche Substrate oder Lebensräume für Arten oder Artengemeinschaften während mindestens eines Teils ihres Lebenszyklus. Die Baummikrohabitate ihrerseits sind baummorphologische Eigenheiten. Sie entstehen aus aussergewöhnlichen biotischen oder abiotischen Ereignissen wie zum Beispiel eine Rindenverletzung durch Steinschlag, eine Rinne durch Blitzeinschlag oder eine Bruthöhle durch die Aktivität des Spechtes. Dazu gehören auch Elemente, die zwar physisch mit dem Baum verbunden sind, aber nicht zu ihm gehören, wie zum Beispiel ein Horst in der Krone oder epyphitischen Pflanzen wie Efeu.

Habitatbäume und ihre Mikrohabitate spielen für die Artenvielfalt im Wald eine herausragende Rolle, denn sie gewähren zahlreichen stark gefährdeten, spezialisierten Pflanzen- und Tierarten Unterschlupf oder Lebensgrundlage. Sie werden auf unterschiedlichste Weisen genutzt: als Schutz beispielsweise gegen Hitze, Kälte oder Trockenheit, als Überwinterungsstätte, als Ort zur Ernährung, als Fortpflanzungsstätte und schliesslich für den Ablauf des gesamten Lebenszyklus von gewissen Insekten, die den Habitatbaum ihr Leben lang gar nie verlassen.

 

Themen

Vielfältiger Lebensraum

Im Leben einer Unzahl von Organismen erfüllen Totholz und alte Bäume verschiedene wichtige Funktionen.

Baummikrohabitate

Habitatbäume und Baummikrohabitate werden zunehmend wich­tiger bei der Förderung der Biodiversität und der Erforschung ökologischer Zusammen­hänge.

Erhaltung von Habitatbäumen

Möchte man Habitatbäume gezielt erhalten und fördern, muss man zuerst geeignete Bäume identifizieren.

Vernetzung

Damit totholzabhängige Organismen langfristig überleben, braucht es vernetzte, totholzreiche Lebensräume.

Umsetzung in der Praxis

Empfehlungen und Beispiele aus der Praxis

 
 

Publikationen

 

Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Fachleute aus Europa erarbeiteten eine Typologie der Lebensräume (sogenannte Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen und für Tausende von spezialisierten Lebewesen unentbehrlich sind.

Merkblatt für die Praxis 64
2020

Dieser Taschenführer beschreibt die 47 Typen von Baummikrohabitaten, die in 15 Gruppen und 7 Formen unterteilt sind. Der Taschenführer ist eine Beilage zum Merkblatt für die Praxis 64 «Habitatbäume kennen, schützen und fördern».

 

Weiterführende Informationen