Eidg. Forschungsanstalt WSL Berner Fachhochschule BFH BAFU

Totholz und Habitatbäume

Hauptnavigation

  • Funktionen von Totholz
  • Walddynamik
  • Totholz
  • Habitatbäume
  • Artenporträts

Mobile Navigation


Funktionen von Totholz

Unternavigation

  • Waldverjüngung
  • Naturgefahren
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Totholz in Gewässern
  • Besondere Bäume
Funktionen von Totholz

Aktuelle Navigation

  • Waldverjüngung
  • Naturgefahren
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Totholz in Gewässern
  • Besondere Bäume


Hauptinhalt

Totholz und Habitatbäume Funktionen von Totholz

Funktionen von Totholz und Habitatbäumen ¶

Themen ¶

Waldverjüngung

Totholz, ein Ort der Waldverjüngung

Vermoderndes Holz hat für die natürliche Verjüngung der Nadelwälder im Gebirge eine grosse Bedeutung.

Totholz schützt vor Naturgefahren

Alte Bäume und Totholz schützen vor Naturgefahren

Während eine neue Baumgeneration heranwächst, schützen Totholz und alte Bäume während längerer Zeit vor Steinschlag oder Lawinen.

Totholz und Kohlenstoffkreislauf

Totholz spielt eine Rolle im Kohlenstoffkreislauf

Ein Teil des im Totholz gespeicherten Kohlenstoffs wird im Laufe der Holzzersetzung allmählich vom Boden aufgenommen.

Totholz und Strukturvielfalt in Gewässern

Totholz erhöht die Strukturvielfalt in Gewässern

Totholz erhöht die Strukturvielfalt im Wasser, sodass sich Fische und andere Lebewesen zwischen dem toten Holz vor Räubern verstecken können.

Freiheitsbaum

Geheimnisvolle Wälder, besondere Bäume

Alte Wälder und alte Bäume sind Teil unseres Kultur- und Naturerbes. Sie waren geheimnisvolle Orte, Freiheitsbäume, Gerichtsbäume oder Nahrungsquelle für Mensch und Tier. Bäume sind daher oft Bestandteil von Mythen, Sagen, Liedern und Gedichten.

Links und Dokumente ¶

Sprachmenü

  • Deutsch
  • Français

Footernavigation

  • FAQ
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • WSL